Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde das neue Artenschutzhaus eröffnet, das
sich dem Kampf gegen den illegalen Wildtierhandel widmet. Es
sensibilisiert die Öffentlichkeit und unterstützt durch innovative
Ansätze den Artenschutz. Das Haus zeigt beschlagnahmte Tiere und
informiert über die Auswirkungen des illegalen Handels.
Der Tiergarten Schönbrunn hat ein Artenschutzhaus eröffnet, um über den
illegalen Wildtierhandel aufzuklären und die Besucher für Artenschutz zu
sensibilisieren. Es fungiert als Zentrum für Experten zur Entwicklung
von Artenschutzlösungen.
llegaler Wildtierhandel: Illegaler Handel mit Wildtieren ist ein
globales Verbrechen, das Arten bedroht und die Biodiversität gefährdet.
Tiere werden für verschiedene Zwecke geschmuggelt, und viele sterben
dabei.
Rolle des Tiergartens und der Zollbehörde: Der Tiergarten Schönbrunn
arbeitet mit der Zollbehörde zusammen, um beschlagnahmte Tiere zu
pflegen und zu züchten. Er hat erfolgreich seltene Arten nachgezüchtet,
um Reservepopulationen zu schaffen.
Fallbeispiele und Pflegeaufwand: Ein Beispiel ist der Schmuggel von
Chamäleons aus Tansania, die im Tiergarten gepflegt und nachgezüchtet
wurden. Der Aufwand für die Pflege dieser Tiere ist enorm.
Unterstützung durch Artenspürhunde: Artenspürhunde helfen bei der
Entdeckung geschmuggelter Tiere und werden im Tiergarten trainiert, um
exotische Gerüche zu erkennen.
Zoll und gesetzliche Maßnahmen: Das Bundesministerium für Finanzen
spielt eine wichtige Rolle im Kampf gegen den illegalen Handel.
Zahlreiche geschützte Exemplare wurden in den letzten Jahren
beschlagnahmt.
Ausstellung und Interaktivität: Das Artenschutzhaus bietet eine
Ausstellung über illegalen Handel und ermöglicht Besuchern, interaktiv
in die Rolle eines Zollbeamten zu schlüpfen.
Internationale Zusammenarbeit: Internationale Abkommen wie CITES
regulieren den Handel mit Wildtieren. Organisationen wie UNODC
unterstützen nationale Bemühungen zur Durchsetzung dieser Regeln.
Das Artenschutzhaus im Tiergarten Schönbrunn ist ein wichtiges
Bildungsinstrument gegen den illegalen Wildtierhandel. Durch
Kooperationen und innovative Ansätze trägt es aktiv zum Artenschutz bei
und zeigt, wie aus negativen Situationen positive Maßnahmen entstehen
können.
